Gewinner stehen fest

Das Goldene Kettenblatt 2025

Das beste Projekt in Stadt und Landkreis Osnabrück für den Radverkehr? Mitglieder und andere Interessierte haben auch in diesem Jahr wieder in einer öffentlichen Umfrage Projekte der Infrastruktur und Beiträge zur Fahrradkultur bewertet. Die Siegerprojekte in der Kategorie „kommunale Infrastruktur“ und in der Kategorie „Fahrradkultur – privatwirtschaft­liche und gemeinnützige Projekte“wurden auf der Mitgliederversammlung des ADFC Osnabrück mit der Verleihung eines „Goldenen Kettenblatts“ geehrt.

„In diesem Jahr haben wir 6 Projekte aus Stadt und Landkreis in der Abstimmung gehabt, sogar zwei Drittel davon aus dem Landkreis. Die Zahl der Teilnehmer hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen, fast 1.200 Menschen haben abgestimmt“ äußert sich der ADFC-Vorsitzende Wolfgang Driehaus.

Infrastruktur: Goldenes Kettenblatt für den Bürgerradweg

In der Kategorie Kommunale Infrastruktur standen die Projekte Bürgerradweg Allendorfer Straße in den Gemeinden Hilter und Melle, die Sanierung der K410 in Bad Essen (Fahrradpiktogramme), der BikeTower am Altstadtbahnhof in Osnabrück und eine neue Fahrradparkanlage an einer Bushaltestelle in Bissendorf zur Abstimmung. Mit Abstand gewinnt der Bürgerradweg das goldene Kettenblatt mit 86 %, gefolgt vom BikeTower in Osnabrück mit 9 %. Abgeschlagen sind die Projekte in Bad Essen und in Bissendorf mit jeweils rund 2 % Zustimmung.

Infrastruktur zum Fahren schlägt also wieder die Infrastruktur zum Parken. Die Sharrows in Bad Essen sind auf dieser Kreisstraße im Ortskern sinnvoll, aber der echte Radweg rockt eben mehr, insbesondere, wenn er durch bürgerschaftliches Engagement entsteht.

Allerdings ist ein Bürgerradweg kein zusätzlicher Radweg, sondern schlicht ein Radweg an anderer Stelle. Denn dadurch werden nicht zusätzliche Radwege gebaut. Die Kapazitäten der Landesbehörde für Verkehr (NLStBVs) sind begrenzt. Durch einen erfolgreich umgesetzten Bürgerradweg werden andere Radwege aus der Liste eben später gebaut.

Seniorenrikschas sind das beste Fahrradkulturprojekt

In der Kategorie Fahrradkultur standen die Projekte Wüstenwerk – Pflegedienst mit Fahrrädern sowie die Seniorenrikschas im Landkreis zur Auswahl. Seniorenrikschas gibt es in Bersenbrück, Bramsche und Hagen a.T.W. Die Seniorenrikschas können sich mit 60 % gegenüber dem Pflegedienst 40 % behaupten. Dabei sind beide Kandidaten thematisch so nah beieinander. Das goldene Kettenblatt geht damit an das Fahrradkulturprojekt Seniorenrikschas im Landkreis. Die bisher 3 uns bekannten Rikschas werden sich den Preis quasi teilen.

Rostige Kette für die verpasste Förderung

Für schlechte Infrastruktur, die uns ärgert und gefährdet, wird die Rostige Kette verliehen. In diesem Jahr gab es drei Projekte: Einen viel zu schmalen benutzungspflichtigen Radweg in Melle, das Fahrradparkchaos am Bahnhofsvorplatz, über den die Zufahrt zur Radstation eingeschränkt wird, sowie die verlorene („vergeigte“) Förderung für innovative Radverkehrsanlagen am Wallring in Osnabrück. Die drei Kandidaten liegen in der Abstimmung sehr eng beieinander, 33 % fanden den Radweg in Melle am schlimmsten, 30 % den Bahnhofsvorplatz und mit 36 % geht die Rostige Kette 2025 an die „vergeigte Förderung“ am Osnabrücker Wallring. Der ADFC verleiht die Rostige Kette 2025 an den Rat der Stadt für den Beschluss des “Neumarktfriedens“ und an die Stadtverwaltung, die daraufhin die durchgehende Vierstreifigkeit des Wallrings erhalten wollte. Letzteres war der Grund, dass der Fördergeber die möglichen Lösungen bei eingeschränkten Platz nicht mehr als „innovativ“ einstufte. Damit ist eine Förderung von 6,8 Mill. € für die Stadt verloren. Einen Ausbau des Wallrings für den Radverkehr wird Osnabrück dennoch planen, damit eines der letzten großen und unangenehmen Abenteuer in Osnabrück bald Geschichte ist.

Das Goldene Kettenblatt 2026

Wir machen weiter, auch im nächsten Jahr soll es wieder die Preise „Das Goldene Kettenblatt“ und „Die Rostige Kette“ geben. Wir lernen auch dazu und nennen die beiden Kategorien für das Goldene Kettenblatt „Fahrradkultur“ für gemeinnützige und privatwirtschaftliche Projekte und „Infrastruktur“ für die im weiteren Sinn kommunalen Projekte. Es gibt auch viele Projekte zur Fahrradkultur an Schulen; solche Projekte in der Abstimmung zu haben wäre für das nächste Jahr eine gute Sache. Denn auch wenn es „nur ein Spaßpreis ist“, schaffen wir für diese Projekte damit die wichtige breite Öffentlichkeit und werben für unsere Sache, die Fahrradkultur.

Wir nehmen ab sofort Projektvorschläge und Bewerbungen entgegen. Was Sie dafür tun müssen? Eine E-Mail an [email protected] schreiben und Ihr Projekt einmal formlos in ein bis drei Sätzen beschreiben und einen Ansprechpartner nennen. Den Projektsteckbrief wollen wir im nächsten Jahr mit Ihnen gemeinsam entwerfen. Das gilt sinngemäß auch für Vorschläge für unseren nicht so beliebten Preis „Die Rostige Kette“, wir erwarten gerne Vorschläge aus den Reihen unserer Mitglieder, Freunde und Sympathisanten zu Sachen, die uns Radfahrende im Verkehr ärgern und gefährden.

Wenn Sie also Kenntnis von einem interessanten Projekt oder einer ärgerlichen oder gefährlichen Sache oder Situation haben, nennen Sie uns dieses oder bitten den „Projekteigentümer“, sich zu bewerben.